Reigen

Reigen
Rei|gen 〈m. 4; Mus.〉 oV Reihen1; Sy Reigentanz
1. 〈seit dem 10. Jh.〉 gesprungener bäuerl. Rundtanz
2. 〈allg.〉 Rundtanz, Tanz im Kreis
● den \Reigen eröffnen 〈fig.〉 den Anfang machen; den \Reigen beschließen 〈fig.〉 als Letzter an die Reihe kommen [<mhd. rei(g)e <afrz. raie „Tanz“]

* * *

Rei|gen, der; -s, - [älter: Reihen, mhd. rei(g)e < afrz. raie = Tanz, H. u.] (früher):
von Gesang begleiteter [Rund]tanz, bei dem eine größere Zahl von Tänzerinnen u. Tänzern [paarweise] einem Vortänzer u. Vorsänger schreitend od. hüpfend folgt:
einen R. tanzen, aufführen;
das Brautpaar eröffnete den R., führte den R. an;
Ü ein bunter R. (eine bunte Folge) von Melodien;
den R. eröffnen (den Anfang mit etw. machen);
den R. beschließen (bei etw. der/die Letzte sein).

* * *

I
Reigen
 
[mittelhochdeutsch rei(g)e, von altfranzösisch raie »Tanz«], Reihen, Gruppentanz, ursprünglich begleitet von Gesang, zum Teil mit Rufen angefeuert und durch einen Vortänzer angeführt, in der Form eines geschlossenen oder offenen Kreises, einer Kette oder als Schlängel-, Lauben- und Brückenreigen. Der Reigen ist wohl eine der ältesten Tanzformen überhaupt (Kulttänze). Er war v. a. ein Tanz des Volkes (Springtänze). Reigen haben sich zum Teil bis heute in Brauchtumstänzen, in Tanzspielen (Polonaise) und im Kinderspiel erhalten oder sind auch wieder belebt worden (Jugendvolkstanzbewegung).
 
II
Reigen,
 
Komödie von A. Schnitzler, Erstausgabe (Privatdruck) 1900, Buchausgabe 1903; Teiluraufführung 1903 in München, Uraufführung des Gesamtwerks 1920 am Kleinen Schauspielhaus Berlin.
 

* * *

Rei|gen, der; -s, - [älter: Reihen, mhd. rei(g)e < afrz. raie = Tanz, H. u.] (früher): von Gesang begleiteter [Rund]tanz, bei dem eine größere Zahl von Tänzern [paarweise] einem Vortänzer u. Vorsänger schreitend od. hüpfend folgt: einen R. tanzen, aufführen; das Brautpaar eröffnete den R., führte den R. an; Ü ein gespenstischer R. von gefallenen Soldaten; ein bunter R. (eine bunte Folge) von Melodien; ... ging der R. der Pressekonferenzen (gingen die Pressekonferenzen unaufhörlich) ... weiter (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, 14); *den R. eröffnen (den Anfang mit etw. machen): der Oberst ..., der den R. der Leihwagenprozesse eröffnete (Dönhoff, Ära 38); den R. beschließen (bei etw. der/die Letzte sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reigen — bezeichnet einen zyklischen Tanz, siehe Reigen (Tanz) einen japanischen Tennō, siehe Reigen (Tennō) ein Schauspiel von Arthur Schnitzler, siehe Reigen (Drama) einen Film von Max Ophüls, siehe Reigen (Film) einen Film von Roger Vadim, siehe Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reigen — might mean:* Reigen (play) , a famous play by Arthur Schnitzler * Reigen (1973 film) , a film directed by Otto Schenk, based on the same play * Emperor Reigen of Japan …   Wikipedia

  • Reigen — (нем. «хороводная») форма средневековой немецкой лирики, входящая в жанр так называемого «деревенского миннезанга». Как и Winterlied (см.), R. представляет собой усвоение куртуазной поэзией форм народной песни хороводной плясовой. Его содержание… …   Литературная энциклопедия

  • Reigen — Reigen: Die Bezeichnung für den ursprünglich höfischen Rundtanz (mhd. rei‹g›e, frühnhd. und bis ins 18. Jh. Reihen) ist aus afrz. raie »Tanz« entlehnt, dessen weitere Herkunft nicht gesichert ist. Heute versteht man unter Reigen insbesondere auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reigen — Reigen, 1) gesellschaftlicher Tanz, wo Mehre in einem Kreise od. in einer Reihe antreten; der Vorreigen, der von einem aus der Reihe od. dem Kreise hervortretenden Paare aufgeführte Theil dieses Tanzes; 2) die Tanzmelodie, od. ein zum Tanz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reigen — (Reihen), alte deutsche, von einer größern Anzahl gemeinsam kettenförmig geschrittene oder gehüpfte, meist mit Gesang begleitete Tanzart, besonders bei den Frühlings oder Sommertänzen im Freien beliebt. In der Turnkunst hat Spieß reigenartige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reigen — Reigen, ein älterer, von einer Anzahl kettenförmig sich aneinander schließender oder in zahlreichen Paaren gleichartig sich bewegender Personen meist geschrittener Tanz; neuerdings in der Turnerei beliebt. – Vgl. Zettler (1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reigen — Reigen,der:1.〈Tanz〉Reihen(veraltet)–2.denR.eröffnen:⇨anfangen(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reigen — Sm erw. obs. (13. Jh., Form 19. Jh.) Entlehnung. In dieser Form von Jahn in die Turnersprache eingeführt für einen rhythmischen Reihentanz. Die früher vorherrschende Form ist Reihen1, mhd. rei(g)e, mndd. rei(e), re(i)ge (das g ist Übergangslaut) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reigen — L ancien empereur Reigen à la fin de sa vie L empereur Reigen (霊元天皇, Reigen tennō), 9 juillet 1654 24 septembre 1732). Il est le 112e empereur du Japon selon l ordre de succession traditionnel. Il régna du 5 mai 1663 au 2 mai 1687 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”